Willkommen beim Parlament der Menschen
Ein Aufbruch in eine neue Welt
Das Parlament der Menschen ist unsere gemeinsame Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um die drängenden Fragen unserer Gesellschaft zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten. Hier zählen nicht Macht oder Geld, sondern Vertrauen, Offenheit und der Wille zur Veränderung.
Das zweite Parlament der Menschen
Vom 3. bis 5. Oktober findet das zweite Parlament der Menschen in Berlin statt.
Worum geht’s?
Motto: Wie viele Klimaräte brauchen wir noch?
Fragestellung: Von Hitzetod bis Systemkrise: Warum versagt die Politik beim Klimaschutz? Und was können wir tun?
Ziel: Gemeinsam finden wir Wege zu einer neuen Handlungs- und Wirkmacht.
Systemabsturz-Bericht
Am 13. und 20. September haben sich die gelosten Parlamentarier*innen auf die Präsenztage in Berlin vorbereitet. In zwei Online-Sessions haben sie über politische Dysfunktionalität und politische Korruption gesprochen. In Gruppenarbeiten wurde intensiv über die Fallbeispiele gesprochen, die aus dem vorhergehenden Crowdsourcing stammen.
Alle Ergebnisse dieses Prozesses sowie die einzelnen Arbeitsschritte mit allen Materialien wurden im Systemabsturz-Bericht dokumentiert.
Ein großer Dank geht an alle Teilnehmenden, die mit ihrem Engagement zu den Ergebnissen beigetragen haben!
Ein Auszug:
“Die beiden Online-Sessions haben deutlich gemacht, dass die gegenwärtigen politischen Herausforderungen weder auf einfache Schlagworte noch auf einzelne Schuldige reduziert werden können. Sowohl im Bereich der Dysfunktionalität als auch bei der Korruption zeigte sich, dass die eigentlichen Probleme weniger in isolierten Fehlhandlungen liegen, sondern vielmehr in komplexen Strukturen, unklaren Verantwortlichkeiten und einem Mangel an Transparenz, Verständlichkeit und Vertrauen.”
Expert*innen-Input
Für die inhaltliche Arbeit der gelosten Parlamentarier*innen wurden ausgewählte Video-Inputs produziert.
Herzstück sind die beiden Präsentationen zur Studie “Klimaräte in Deutschland”, die im Rahmen der Vorbereitung vom Redaktionsteam des Parlaments der Menschen durchgeführt wurde.
Dazu kommen ein Interview mit Marco Bülow (ehemaliger Bundestagsabgeordneter) zum Thema Korruption sowie
ein Interview mit Janosch Pfeffer Institut für Nachhaltigkeitsgovernance der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema Klimaräte und Politik.
Marco Bülow – Korruption
Klimaräte in Deutschland – Forderungen
Klimaräte in Deutschland – Umsetzungshindernisse
Interview mit Janosch Pfeffer
Unterstützung
Wir möchten für alle Menschen, die nach Berlin kommen – Parlamentarier*innen und Helfende – einen geeigneten und sicheren Schlafplatz und Rückzugsort finden.
Wenn du in Berlin bist oder jemanden in Berlin kennst: ein freies Zimmer, eine Couch, ein Platz auf dem Boden oder ein Bett kann hier auf unserer Bettenbörse angeboten werden:
Deine Spende hilft, dass das zweite Parlament der Menschen stattfinden kann.
Zeittafel Revolution Days
24. August
Lostopf geschlossen
24. August
Crowdsourcing geschlossen
13. + 20. September
Auftaktveranstaltungen mit den Ausgelosten (online)
3. – 5. Oktober
Zweites Parlament der Menschen in Berlin
6. – 12. Oktober
Protestwelle in Berlin
Protestphase
Ob mit oder ohne Teilnahme am Parlament der Menschen – melde dich schon jetzt für die Protestphase in Berlin an!
Das zweite Parlament der Menschen
Vom 3. bis 5. Oktober findet das zweite Parlament der Menschen in Berlin statt.
Worum geht’s?
Motto: Wie viele Klimaräte brauchen wir noch?
Fragestellung: Von Hitzetod bis Systemkrise: Warum versagt die Politik beim Klimaschutz? Und was können wir tun?
Ziel: Gemeinsam finden wir Wege zu einer neuen Handlungs- und Wirkmacht.
Systemabsturz-Bericht
Am 13. und 20. September haben sich die gelosten Parlamentarier*innen auf die Präsenztage in Berlin vorbereitet. In zwei Online-Sessions haben sie über politische Dysfunktionalität und politische Korruption gesprochen. In Gruppenarbeiten wurde intensiv über die Fallbeispiele gesprochen, die aus dem vorhergehenden Crowdsourcing stammen.
Alle Ergebnisse dieses Prozesses sowie die einzelnen Arbeitsschritte mit allen Materialien wurden im Systemabsturz-Bericht dokumentiert.
Ein großer Dank geht an alle Teilnehmenden, die mit ihrem Engagement zu den Ergebnissen beigetragen haben!
Ein Auszug:
“Die beiden Online-Sessions haben deutlich gemacht, dass die gegenwärtigen politischen Herausforderungen weder auf einfache Schlagworte noch auf einzelne Schuldige reduziert werden können. Sowohl im Bereich der Dysfunktionalität als auch bei der Korruption zeigte sich, dass die eigentlichen Probleme weniger in isolierten Fehlhandlungen liegen, sondern vielmehr in komplexen Strukturen, unklaren Verantwortlichkeiten und einem Mangel an Transparenz, Verständlichkeit und Vertrauen.”
Expert*innen-Input
Für die inhaltliche Arbeit der gelosten Parlamentarier*innen wurden ausgewählte Video-Inputs produziert.
Herzstück sind die beiden Präsentationen zur Studie “Klimaräte in Deutschland”, die im Rahmen der Vorbereitung vom Redaktionsteam des Parlaments der Menschen durchgeführt wurde.
Dazu kommen ein Interview mit Marco Bülow (ehemaliger Bundestagsabgeordneter) zum Thema Korruption sowie
ein Interview mit Janosch Pfeffer Institut für Nachhaltigkeitsgovernance der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema Klimaräte und Politik.
Unterstützung
Wir möchten für alle Menschen, die nach Berlin kommen – Parlamentarier*innen und Helfende – einen geeigneten und sicheren Schlafplatz und Rückzugsort finden.
Wenn du in Berlin bist oder jemanden in Berlin kennst: ein freies Zimmer, eine Couch, ein Platz auf dem Boden oder ein Bett kann hier auf unserer Bettenbörse angeboten werden:
Deine Spende hilft, dass das zweite Parlament der Menschen stattfinden kann.
Zeittafel Revolution Days
24. August
Lostopf geschlossen
24. August
Crowdsourcing geschlossen
13. + 20. September
Auftaktveranstaltungen mit den Ausgelosten (online)
3. – 5. Oktober
Zweites Parlament der Menschen in Berlin
6. – 12. Oktober
Protestwelle in Berlin
Protestphase
Ob mit oder ohne Teilnahme am Parlament der Menschen – melde dich schon jetzt für die Protestphase in Berlin an!
Warum ein Parlament der Menschen?
Weil unsere Stimmen gehört werden müssen
In traditionellen Parlamenten dominieren oft Lobbys und parteipolitische Interessen. Unsere Anliegen – wie die Bekämpfung der Klimakrise, sozialer Ungleichheit, Rassismus und Faschismus – finden dort zu selten Gehör. Das Parlament der Menschen setzt dem ein neues Modell entgegen: ein basisdemokratisches Forum, in dem wir gemeinsam und lösungsorientiert handeln.
Das erste Parlament der Menschen
Ein Rückblick
Das erste Parlament der Menschen hat auf der Bundestagswiese ein Zeichen für eine neue Generation der Demokratie gesetzt. Hier ein Rückblick auf Menschen, Stimmungen und Ergebnisse. Jetzt weiterlesen.
Unsere Vision für eine neue Demokratie
Unsere Vision ist eine Demokratie, in der alle Stimmen zählen und Entscheidungen auf breiter gesellschaftlicher Beteiligung und Vernunft basieren. Das Parlament der Menschen ist ein erster Schritt. Erfahre mehr über unsere langfristigen Ziele und die Prinzipien, die uns leiten.
Wer steckt dahinter?
Initiiert und getragen wird das Parlament der Menschen von der Bewegung Neue Generation. Entstanden aus der „Letzten Generation“, setzt sich Neue Generation für eine grundlegende Erneuerung unserer Demokratie ein. Lerne die Menschen und Ideen hinter der Initiative kennen.
Mitmachen & Kontakt
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Das Parlament der Menschen lebt von der Beteiligung engagierter Menschen. Wenn du Interesse hast, mitzuwirken oder mehr zum Parlament der Menschen zu erfahren, freuen wir uns über deine Nachricht.
E-Mail: kontakt@parlamentdermenschen.de